Aktuelles


LED-UV Wolf im Schafspelz?

Aus aktuellem Anlass, – denn Plastik ist momentan ja in aller "Munde" – wollen wir uns den UV-beziehungsweise LED-UV Druck einmal näher ansehen. Wir im Druckhaus Eckholt & Borgsmüller haben uns bewusst gegen den UV-Druck entschieden, da der UV-Druck die Farben nicht im herkömmlichen Sinne trocknen lässt. Vielmehr werden UV-reaktive Kunststoffe mit Fotoinitiatoren als Farbe eingesetzt. Bei Bestrahlung mit UV-Licht härten diese dann aus. Dabei entsteht eine hauchdünne Kunststoffschicht, die den Papierherstellern beim Recycling einiges an Kopfschmerzen bereitet. Beim sogenannten "Deinken" also dem Entfärben des Recycling-Rohstoffes, lassen sich diese nur schwer oder überhaupt nicht entfernen. Plastikmüll ist eines der großen Themen beim Umweltschutz, wer kennt nicht den Ausdruck "Microplastik" aus den Medien. UV-Druckfarben sind Plastik! Aus den genannten Gründen ist auch kein mit UV-Farben gedrucktes Produkt mit einem Umweltzeichen wie z.B. dem "Blauen Engel" qualifizierbar.

Oft wird das LED-UV Verfahren als besonders umweltfreundlich angepriesen. Der Stromverbrauch sei durch das "neue" Verfahren geringer geworden, also "Low-Energie". Das stimmt allerdings nur in Teilen. Im Vergleich zu älteren UV-Verfahren, in denen noch Quecksilberdruck-Lampen zum Einsatz kamen, stimmt diese Aussage. Aber im Vergleich zum normalen Offsetdruck ist der Energieverbrauch erheblich größer! Werbeaussagen wie "Der LED-UV Druck ist umweltfreundlich und verbraucht weniger Energie" sind schlichtweg falsch. Eines der wenigen Dinge wo der UV-Druck punktet ist die Trocknungszeit, allerdings kann auch mit rein oxidativ trocknenden Farben eine schnelle Trocknung auf umweltschonende Weise realisiert werden. Der UV-Druck ist in unseren Augen eher ein ökologischer Rückschritt. 


Belichtungs-Effekt

Wir feiern unseren Neuzugang. Am 1.Februar 2019 investierten wir in eine vollautomatische CTP-Anlage. Unser Suprasetter A75 von Heidelberger Druckmaschinen ist ein technisches Wunderwerk, da es vollautomatische Druckplattenbelichtung ohne Benutzereingriff gewährleistet. Der Suprasetter A75 ist trotz vollautomatischem Ladesystem der kleinste Laser-Belichter seiner Klasse - und zwar mit Abstand. Auch in Umweltfragen ist unsere neue Investition ein großer Schritt vorwärts, denn in seiner Klasse hat der A75 den niedrigsten Energiebedarf. Zudem produziert er auch die geringste Abwärme. Dies wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus, denn es ist keine zusätzliche Raumklimatisierung mehr erforderlich. Der Gesamtbedarf an Strom bleibt also weit unter dem bisherigen Verbrauch.

Im Normalbetrieb sieht es so aus, dass wir die Druckplatten unserer Kunden nun "über Nacht" belichten können. Dies kommt der Termintreue unseren Kunden gegenüber sehr entgegen. Mit dem intelligenten Diodensystem der Suprasetter Familie ist außerdem eine konstante Produktionssicherheit durch weniger Störungen gewährleistet. Auch in der Druckmaschine ist das exakt arbeitende Stanzsystem mit maximaler Registergenauigkeit dazu ausgelegt, die Rüstzeiten an der Druckmaschine nachhaltig zu minimieren. Alles in allem sind wir sehr Stolz dieses System für einen noch besseren Ablauf in unseren Workflow integriert und zur weiteren Unterstützung unserer Termintreue angeschafft zu haben.


Verpackungswirrwar

Am 1. Januar 2019 ist das neue Verpackungsgesetz  in Kraft getreten. Es löst die alte Verpackungsverordnung ab und regelt das Inverkehrbringen von Verpackungen sowie die Rücknahme und die Verwertung von Verpackungsabfällen. Dieses Gesetz gilt nur in Deutschland, da jedes Land in der EU seine eigene Verpack-Gesetzgebung hat. Hersteller und Importeure von beteiligungspflichtigen Verpackungen müssen sich bei der Stiftung ZSVR registrieren.

Weiterhin müssen sie sich zur bundesweiten Sammlung und Verwertung einem (Dualen) System anschließen. Die in Verkehr gebrachten Verpackungen müssen anschließend sowohl ans Verpackungsregister (LUCID) als auch an das System (z.B. Der Grüne Punkt) gemeldet werden. Das Druckhaus Eckholt & Borgsmüller kommt dieser Verpflichtung nach und ist unter der Nr. DE3070984761813 im LUCID-Register registriert.


Personalie

 Am 1. September 2018 hat sich Ngoc Lam Nguyen unserem Team angeschlossen.

Mit seiner 30 -jährigen Berufserfahrung wird er in Zukunft unser Buchbinderei Team unterstützen. Wir freuen uns auf eine lange und gute Zusammenarbeit.


Transport 2.0

Seit dem 1. August 2018 ist unsere Transportkapazität erheblich angewachsen. Zur Verstärkung haben wir einen VW-Crafter mit langem Radstand angeschafft.

 

Dieser Neuzugang ermöglicht es uns, die Druck-Produkte noch schneller und sicherer zu unseren Kunden zu transportieren. Auch die flexible Ladungssicherung verkürzt die Transportzeit um ein Vielfaches. Aus umweltpolitischer Sicht ist der Crafter natürlich auch eine gute Investition in die Zukunft.


powered by webEdition CMS