Datenschutzerklärung


I. Allgemeine Hinweise

Wir, vom Druckhaus Eckholt & Borgsmüller e.K. Meesenstiege 151 in 48165 Münster sind der hiesige Webseitenbetreiber (Art. 13 Abs. 1 DSGVO). Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wie schon in der Vergangenheit werden wir auch in Zukunft alles dafür tun, Ihrem Anspruch gerecht zu werden, sorgfältig und verantwortungsvoll mit Ihren Daten umzugehen und diese ausschließlich mit Ihrer Einwilligung zu nutzen.

Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren sowie Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte nach der DSGVO geben. Wir erheben, speichern und verwenden die auf Ihre Person bezogenen Daten allein zum Zweck und in dem Umfang, um Ihnen die Nutzung der verschiedenen Features  unseres Webauftrittes zu ermöglichen. Um Ihnen die trockene DSGVO und den Paragraphen-Dschungel etwas zu erleichtern, haben wir im Glossar einige der technischen und juristischen Begriffe erläutert.

 

II. Umgang mit Kundendaten außerhalb des Internet

Die personenbezogenen Daten der für uns zuständigen Ansprechpartner Ihres Hauses, wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Fax-Nummer sowie andere Daten , die zur Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig sind, werden solange gespeichert, wie ein Vertragsverhältniss zwischen Ihrem Hause und dem Druckhaus Eckholt & Borgsmüller e.K. besteht. Des Weiteren gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (vgl. §147 Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, §14b Abs. 1 UStG). Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten umgehend gelöscht.

Die betroffenen Personen haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Bei Rückfragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne unter: datenschutz@eckholt-borgsmueller.de zur Verfügung.

 

III. Pflichtangaben


1. Art der Daten und Personenkreis

a. Arten der verarbeiteten Daten:
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.IP-Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben).

b. Kategorien der Personen
Besucher des Webauftrittes


2. Rechtsgrundlage der Datenerhebung (Art. 13 Abs. 1 c DSGVO)

a. Besuch der Webseite ohne Eingabe
Verschiedene Daten werden automatisch beim Besuch der Website erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und sind notwendig um die Verbindung mit Ihnen herzustellen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten.

b. Weitergabe an Dritte
In allen Fällen, in denen wir personenbezogene Daten an Dritte (Firmen) übermitteln, fragen wir zuvor nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

c. Analyseprogramme
Wir setzen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse und der Optimierung des Onlineangebotes einen Cookie basierten Tracker ein.


3. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten nur für die notwendige Dauer bzw. entsprechend der gesetzlichen Vorgaben aus Art. 17 und 18 DSGVO.


4. Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten ( Art. 13 Abs. 2 b DSGVO). Sie haben weiterhin das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen (Art. 13 Abs. 2 b DSGVO). Weiterhin können Sie bei Angaben die aufgrund Ihrer Einwilligung erhoben werden diese Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 13 Abs. 2 b DSGVO). Zuletzt steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 13 Abs. 2 d DSGVO). Kontakt zu uns unter: datenschutz@eckholt-borgsmueller.de.


5. Datenportabilität

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO).


6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Wenn wir Daten gegenüber anderen Personen und/oder Unternehmen  z.B. Auftragsverarbeitern oder Dritten

–  offenbaren,
–  sie an diese übermitteln oder
–  ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren,

erfolgt dies ausschließlich

–  auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist),
–  wenn Sie eingewilligt haben,
–  eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder
–  auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.


7. Schutz der Daten von Besuchern der Webseite

Wir nutzen Sicherheitsschutzmaßnahmen wie HTTPS, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir prüfen unseren Webauftritt regelmäßig auf mögliche Schwachstellen. Trotz dieser Maßnahmen gewähren wir keine Garantie dafür, dass auf Daten nicht zugegriffen werden kann oder dass sie nicht offengelegt, geändert oder infolge der Verletzung unserer Sicherheitsvorkehrungen zerstört werden können.

 

IV. Genaue Beschreibung


1. Besuch unserer Seite ohne eigene Eingabe

Verschiedene Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Diese Daten führen wir nicht mit auf Ihre Person bezogenen Daten zusammen. Die Daten bleiben für uns technische Daten ohne Personenbezug.

2. Cookies

Auf unserem Internetauftritt verwenden wir aktuell Cookies.

Bei diesen handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Funktionalität unseres Webauftrittes verbessern. Darüber hinaus können wir mittels Cookies die Nutzung unserer Website auswerten.

Zumeist sind die von uns verwendeten Cookies so genannte “Session-Cookies” und diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir ordnen diese Cookies jedoch nicht Ihren personenbezogenen Daten zu. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät (unabhängig ob mobil oder nicht) gespeichert, bis Sie die Cookies löschen. Das ermöglicht es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

• über das Setzen von Cookies informiert werden und
• Cookies nur im Einzelfall erlauben,
• die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
• sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.

Eine Anleitung finden Sie unter anderem hier:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
https://support.microsoft.com/de-de/help/260971/description-of-cookies
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert. Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Webauftrittes. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


 3. Google-Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert haben, wird die Ihrem Computer zur maßgeblichen Zeit zugeordnete IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google oder unseren Daten zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; die leichte Bedienbarkeit dieser Website kann jedoch darunter leiden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt "Widerspruch gegen Datenerfassung" dargestellt generell untersagen.


Widerspruch gegen Datenerfassung

Um Google Analytics für zukünftige Besuche der Seite "www.eckholt-borgsmueller.de" zu deaktivieren / aktivieren klicken sie hier:

Zugriffe mit Google Analytics erfassen

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Weitere Informationen über den von Google praktizierten Datenschutz finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

IV. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

 

V. Änderung der Datenschutzrichtlinie

Auch unser Webauftritt ist dynamisch und wir führen von Zeit zu Zeit neue Funktionen ein. Daher kann es sein, dass neue Informationen erfasst werden müssen. Wenn wir neue persönliche Daten erfassen oder wesentlich ändern, oder ändern wie wir Ihre Daten verwenden, modifizieren wir selbstverständlich auch diese Datenschutzrichtlinie und benachrichtigen Sie – sofern notwendig –.

 

VI. Gesetzlich Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Frank Eckholt
Druckhaus Eckholt & Borgsmüller e.K. Meesenstiege 151,
48165 Münster

Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zum Datenschutz beim Druckhaus Eckholt & Borgsmüller e.K. haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, unter datenschutz@eckholt-borgsmueller.de.

 

 


Glossar


 

Die Datenschutzerklärung des Druckhauses Eckholt & Borgsmüller e.K. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um Ihnen diesen Paragraphen-Dschungel etwas zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige der technischen und juristischen Begriffe erläutern.


personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu Standortdaten, etc., identifiziert werden kann.


betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.


Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder (mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren) ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenverkehrs gewährleistet werden.

Die Verordnung ersetzt die aus dem Jahre 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.


Demografie

Die Demografieist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst. Sie untersucht ihre alters- und zahlenmäßige Gliederung, ihre geografische Verteilung sowie die umweltbedingten und sozialen Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind.


Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.


Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Beispielsweise: Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten etc..


Cookies

Ein Cookie zu Deutsch Keks oder Plätzchen ist ein kurzes Datenpaket ( Textdatei ), welches zwischen Computerprogrammen ausgetauscht und auf Ihrer Festplatte gespeichert wird, um für die korrekte Funktionsweise einer Website zu sorgen.


Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.


Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


Datenportabilität

Datenportabilität bedeutet Datenübertragbarkeit. Gemeint ist das Recht einer Person, ihre personenbezogenen Daten bei einem Anbieterwechsel mitzunehmen.


Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.


Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.


HTTPS

Hypertext Transfer Protocol Secure ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, um Daten abhörsicher zu übertragen. Es stellt eine Transportverschlüsselung dar.


Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


powered by webEdition CMS